Berufsorientierung ist ein wichtiger Prozess, der dabei hilft, berufliche Ziele und Träume zu verfolgen. Sie ist ein Prozess, der dabei unterstützt, das eigene Potenzial bewusst zu machen, voll auszuschöpfen und die Karriere auf eine erfolgreiche und erfüllende Weise zu gestalten.
Im Verlauf der beruflichen Entwicklung unterstützt die Berufsorientierung Entscheidungen zu treffen, die für dich sowohl persönlich als auch beruflich am besten sind. In der Schulzeit und während der Studienzeit ist es besonders angeraten, sich frühzeitig Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen und die passenden Schritte in die richtige Richtung zu gehen. Doch wie das folgende Beispiel belegt, betrifft das nicht nur Schüler:innen.
Wie eine aktuelle Studie über den Berufseinstieg von Absolventen der Bildungsanstalten für Elementarpädagog:innen gezeigt hat, steigen ca. 50 % aller Absolvent:innen gar nicht in den Beruf ein, obwohl sie vorher 5 Jahre für diesen Beruf ausgebildet wurden. Mit 15 Jahren ist der Einstieg in diese Branche einfach zu früh! Die Interessen verändern sich in einem solch langen Zeitraum und in diesem Alter noch sehr stark und es braucht eine wirklich kompetente, praxisnahe Berufsberatung, um ein realistisches Bild der Anforderungen zu zeichnen. Sogar in der Ausbildungsform Kolleg, die erst nach der Matura oder später gewählt werden kann und nur 3 Jahre dauert, steigen 30 % nicht in den Beruf ein. Erstaunlicherweise sind auch Quereinsteiger:innen, also Menschen, die bereits andere Berufe ausgeübt und sich bewusst für diese Ausbildung entschieden haben, von einer hohen Drop-out-Quote betroffen. Natürlich ist das auch den beruflichen Rahmenbedingungen geschuldet, aber immerhin sollten diese in der Berufsentscheidung schon im Vorfeld eine gewisse Berücksichtigung finden.
Gute Berufsorientierung umfasst das Erkennen und Entwickeln von Fähigkeiten und Interessen, das Erforschen von Berufsfeldern und Arbeitsplätzen, das Aufbauen von Netzwerken und das Sammeln von Informationen über die Anforderungen verschiedener Berufe. Sie ermöglicht es, über die verschiedenen Bildungs- und Karrierewege Informationen zu sammeln und auf die Zukunft vorzubereiten.
Berufsorientierung hilft dabei, auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. In einer schnelllebigen und sich ständig verändernden Arbeitswelt ist es wichtig, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Dementsprechend braucht Berufsorientierung auch laufende Updates.
Nicht zuletzt dient eine gute Berufsorientierung auch der Sicherung deines Lebensunterhalts, weil auch die zu erwartende Einkommenssituation und die Arbeitsmarktstabilität in dieser Branche, sowie die möglichen Entwicklungen berücksichtigt werden. Natürlich haben wir alle keine Kristallkugel, die uns die Zukunft voraussagt, aber Trends und auch Fortschritte können in der Einschätzung Berücksichtigung finden. Denke nur an die laufende Diskussion über Künstliche Intelligenz (KI).
Eine weitere wichtige Rolle, die Berufsorientierung in unserer beruflichen Entwicklung spielt, ist die Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Insbesondere Frauen, die sich für eine Familie entscheiden, haben oft Schwierigkeiten, nach einer Pause wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Mithilfe von Berufsorientierung kann das neue Lebensumfeld von Wiedereinsteigerinnen ausreichende Berücksichtigung finden. Fähigkeiten, Interessen und neu erworbene Kompetenzen – schließlich ist Familie ein Managementjob – werden durch entsprechende Berufsorientierung mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abgeglichen, um erfolgreich in den Beruf zurückkehren zu können.
Ebenfalls ein zentrales Element in der Berufsorientierung ist die Weiterbildung. Um erfolgreich in der Karriere zu sein, ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und sich auf die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes einzustellen. Durch Weiterbildungen bereitest du dich auf neue Technologien und Branchenentwicklungen vor und verschaffst dir so einen Wettbewerbsvorteil.
Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt kann auch bedeuten nach einer längeren, gesundheitlichen Pause oder einer Phase der Arbeitssuche in den alten oder einen neuen Beruf zurückzufinden. Ebenso können sich persönliche Verhältnisse ändern – die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, Scheidung, Umzug – und einen Neuanfang am Arbeitsmarkt erfordern.
Ein beruflicher Neustart kann eine große Herausforderung sein und gute Berufsorientierung ist ein wichtiger Baustein, um damit erfolgreich zu sein. Eine umfassende Vorbereitung, eine klare Vorstellung von den eigenen Fähigkeiten und Interessen, sowie eine realistische Einschätzung der Anforderungen des Arbeitsmarktes sind wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Neustart, aktive Jobsuche, Netzwerkaufbau und Weiterbildungen unterstützen dabei.
Berufsorientierung und Karriereentwicklung: Unterstützende Maßnahmen
Die Karriereentwicklung kann durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden, darunter:
- Weiterbildung: Weiterbildung ist der Schlüssel, um sich für höhere Positionen oder für andere Branchen zu qualifizieren. Durch regelmäßige Erweiterung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse bleibt die dynamische Entwicklung aufrecht.
- Netzwerkaufbau: Früher hieß es Vitamin B, heute heißt es Netzwerken. Beziehungen zu Kolleg:innen, Führungskräften und Branchenkontakten, ermöglichen einen laufenden Informationsaustausch und die Unterstützung bei der Entwicklung und Veränderung des Karriereverlaufs bzw. auch bei der Arbeitssuche. Es wird geschätzt, dass 60-70 % aller Stellen niemals öffentlich ausgeschrieben werden, sondern durch Netzwerkarbeit oder intern besetzt werden.
- Karriereplanung: Es ist hilfreich, sich klare Ziele zu setzen und eine Strategie zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Das kann die Identifizierung von Entwicklungsmöglichkeiten, die Suche nach passenden Positionen oder Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche umfassen.
- Selbstreflexion: Die regelmäßige kritische Betrachtung der persönlichen Stärken und Schwächen und die Unterstützung durch entsprechende Programme und Kurse, gewährleistet einen Abgleich der beruflichen Anforderungen mit der persönlichen Leistungsfähigkeit und verbessert damit die Karrierechancen.
- Nutzen von Karriereressourcen: Unternehmen und andere Institutionen bieten oft Karriere-Ressourcen wie Karriere-Coaching, Mentoring-Programme und Karriere-Webinare an, die helfen können, die Karriereentwicklung zu unterstützen.
Berufsorientierung und Karrierechancen für Frauen ab 40
- Führungspositionen: Frauen ab 40 haben oft bereits viel Erfahrung und Fähigkeiten gesammelt, die sie für Führungspositionen qualifizieren. Sie können sich bewerben oder sich auf eine Beförderung vorbereiten, um in leitende Positionen aufzusteigen.
- Selbstständigkeit: Viele Frauen ab 40 wählen den Weg in die Selbstständigkeit und gründen ihr eigenes Unternehmen oder arbeiten als Freiberuflerin. Dies ermöglicht ihnen, ihre eigenen Ideen umzusetzen und ihre Karriere in die eigene Hand zu nehmen.
- Weiterbildung: Weiterbildung ist ohnehin immer ein Thema, aber gerade bei Frauen ab 40 verändert sich die private Lebenssituation manchmal so, dass sie durch die Aufnahme von Weiterbildungen und Schulungen oder die Spezialisierung auf neue Bereiche, ihren Karriereverlauf neu ausrichten oder anstoßen können.
- Karrierewechsel: Ein Karrierewechsel ist eine vielversprechende Möglichkeit, um neue Herausforderungen anzunehmen und die Karriere in eine neue Richtung zu lenken. Insbesondere wenn die Karriere schon länger keine Entwicklungsperspektiven aufweist oder das Interesse an der Materie oder der Branche verloren gegangen ist, sollte diese Möglichkeit erwogen werden.
- Karrierepausen: Insbesondere für Frauen stellt sich aus familiären oder persönlichen Verpflichtungen mitunter die Frage nach einer Karrierepause. Diese Bruchstellen können auch bedeuten, dass sich der Fokus auf andere Felder verschieben darf und möglicherweise auch dauerhaft verschiebt und dadurch neue Karriereperspektiven infolge ermöglicht.
Berufsorientierung: Gründe, die Karriere zu überdenken
Es gibt einige Gründe, warum es sinnvoll sein kann, für Frauen ab 40 ihre berufliche Zukunft zu überdenken:
- Lebensphasen: Gerade die Lebensphase ab 40 stellt für Frauen noch einmal eine größere Veränderung dar. Persönliche Prioritäten ändern sich manchmal und auch Verpflichtungen im Bereich des familiären Umfelds erfordern eine Anpassung. Individuelle Ziele bekommen dadurch mehr Gewicht und wandern in der Prioritätenliste nach oben. Eine Überprüfung der Karriere kann helfen, sicherzustellen, dass die beruflichen Ziele und Verpflichtungen mit den persönlichen Zielen und Verpflichtungen in Einklang stehen.
- Karriereentwicklung: Frauen ab 40 haben oft bereits viele Jahre Berufserfahrung gesammelt und können sich in einer Karrierestufe befinden, die keine weiteren Entwicklungsoptionen bietet. Eine Überprüfung der Karriere trägt dazu bei, festzustellen, ob die aktuelle Karriere die Erfüllung und Zufriedenheit bietet, die gewünscht wird oder ob es sinnvoll sein könnte, einen Karrierewechsel in Betracht zu ziehen.
- Veränderungen im Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig und es kann sein, dass bestimmte Branchen oder Berufe, die früher attraktiv waren, jetzt weniger Möglichkeiten bieten oder dass sich die beruflichen Rahmenbedingungen verändert haben. Eine Überprüfung der Karriere kann helfen, sich auf jene Branchen und Berufe zu konzentrieren, die am besten geeignet sind, um die Zukunftsaussichten zu verbessern und Wohlstand zu sichern.
- Karrierepausen: Familiäre oder persönliche Verpflichtungen erfordern manchmal eine berufliche Pause und können gleichzeitig ermöglichen, mit ein bisschen Distanz auf die eigene Karriere zu blicken und mithilfe von Weiterbildung und Berufsorientierung eine Fortsetzung oder Änderung der Karrierepläne zu beschließen.
Wie kann der Neustart gelingen?
Ein erfolgreicher beruflicher Neustart erfordert sowohl eine gute Vorbereitung als auch die richtige Durchführung. Hier sind einige Tipps, die helfen können, einen erfolgreichen beruflichen Neustart zu erreichen:
- Klär deine Ziele: Bevor du mit der Suche nach einer neuen Arbeit beginnst, solltest du dir klar darüber sein, was du erreichen möchten und welche Art von Arbeit am besten zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt.
- Erstelle einen starken Lebenslauf und ein Anschreiben: Ein starker Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Personalverantwortlichen auf sich zu ziehen. Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und Anschreiben auf die Anforderungen der Stellenangebote abgestimmt sind.
- Nutzen dein Netzwerk: dein berufliches Netzwerk kann eine wertvolle Ressource sein, um neue Arbeitsmöglichkeiten zu finden. Informiere Freunde, Familie und Kollegen über deine Suche und frage, ob sie von irgendwelchen offenen Stellen wissen.
- Fortbildungen und Weiterbildungen: Wenn deine Fähigkeiten und Kenntnisse nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, kann es sinnvoll sein, Weiterbildungen oder Fortbildungen zu absolvieren, um sich für neue Arbeitsmöglichkeiten zu qualifizieren.
- Habe Geduld und bleibe positiv: Der berufliche Neustart kann eine Herausforderung sein und es kann Zeit und Anstrengungen in Anspruch nehmen, die passende Stelle zu finden. Habe Geduld und bleiben positiv, auch wenn es schwierig wird.
- Nutze die Unterstützung von Expert:innen: Individuelles Coaching stellt sich auf deine Bedürfnisse und Anforderungen ein und unterstützt dich bei der Karriereberatung und -planung. Es hilft dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu bewerten, deine Ziele zu definieren und eine erfolgreiche Jobsuche durchzuführen.
Melde dich gerne bei mir, wenn du dir Unterstützung bei Berufsorientierung oder Karriereentwicklung wünscht.
Deine Claudia